…einfach erklärt!

Bei der ab Mittwoch, den 31.05.2023 stattfindenden Relegation nehmen insgesamt 12 Mannschaften teil.

Sieben Bayernligisten (4 aus der Nord-Staffel, 3 aus der Süd-Staffel) und fünf Landesligisten (die jeweils Tabellenzweiten jeder Landesligastaffel).

Welchen Mannschaften nehmen an der Relegation teil?
Aus der Bayernliga Nord der TSV Großbardorf, die DJK Don Bosco Bamberg, die SpVgg SV Weiden und (allem Anschein nach) wir, die SpVgg Bayern Hof.
Aus der Bayernliga Süd der VfR Garching, Türkspor Augsburg 1972 e.V. und der TSV 1860 Rosenheim. Allem Anschein nach hat sich der TSV Dachau 1865 als bester Tabellenvierzehnter der beiden Bayernligen gerettet.

In den Landesligen ist noch einiges möglich.
In der Landesliga Nordost steht als Teilnehmer fest der SC Großschwarzenlohe (Markt Wendelstein, LKr. Roth/Mittelfranken), in der Landesliga Nordwest der FC Fuchsstadt (LKr. Bad Kissingen, Unterfranken) und in der Landesliga Südwest der FC Ehekirchen (LKr. Neuburg-Schrobenhausen).

In der Landesliga Mitte und in der Landesliga Südost wird es durchaus spannend werden, wer in die Relegation darf!
Während in der Landesliga Mitte drei Teams um Platz 2 kämpfen (SC Schwandorf-Ettmannsdorf, 1. FC Bad Kötzting, FC Sturm Hauzenberg, alle bestreiten Heimspiele), geht es in der Landesliga Südost richtig ab. Vier Mannschaften (SB Chiemgau Traunstein ist derzeitiger Tabellenzweiter. Der TSV 1880 Wasserburg, TSV Eintracht Karslfeld und der SV Bruckmühl haben jeweils 2 Punkte weniger auf dem Konto als die Traunsteiner). Selbst der derzeitige Tabellenführer (Kirchheimer SC) könnte durchaus noch auf den Relegationsplatz oder gar noch weiter hinten landen, da der Vorsprung auf den Zweiten lediglich ein Punkt beträgt. Klingt nach einer spaßigen Angelegenheit! Während der Tabellenführer ein Heimspiel bestreitet, müssen alle anderen Auswärts antreten.

Wenn dann am Samstag Nachmittag in den Landesligen Mitte und Südost geklärt wurde, welche Mannschaft jeweils nun auf Platz 2 landen, dann können die drei Regionaltöpfe gebildet werden.

Nach geographischen Gesichtspunkten werden die Teilnehmer der Relegation in die entsprechenden Regionaltöpfe verteilt. Macht Sinn. Zwölf Mannschaften, drei Töpfe ergibt also drei 4-er-Gruppen. Ist doch einfach, nicht wahr?

Die Relegationsspiele werden in Hin- und Rückspiele ausgetragen, der erste Termin ist bereits am Mittwoch, dem 31.05.2023 (Anstoß 18.30 Uhr), das Rückspiel ist am Samstag, den 03.06.2023 (Anstoß 16.00 Uhr). Der Verlierer steigt in die Landesliga ab bzw. bleibt dort.
Der Gewinner spielt gegen den anderen Gewinner aus dem gleichen Regionaltopf (Hinspiel am Mittwoch, den 07. Juni, Rückspiel am Samstag, den 10. Juni). Der Gewinner der zweiten Runde verbleibt in der Bayernliga bzw. steigt in diese auf.
Der aufmerksame Fußballfreund stellt fest: aus den drei Regionaltöpfen schafft es jeweils eine Mannschaft in die Bayernliga. Für neun Mannschaften geht es in die Landesliga.

Wie Eingangs schon erwähnt, Relegation einfach erklärt… Dem Anschein nach!

Vorerst gilt es nämlich noch folgende Frage zu klären: Darf sich ein Tor bewegen? Wenn ja, wie weit…? Kann durchaus sein, dass jetzt noch festgestellt wird „Nein, ein Tor darf sich nicht bewegen! Auch nicht in Abstwind!“. Dann müsste noch eine Entscheidung darüber getroffen werden, wie das Begegnung des 26. Spieltages der Bayernliga Nord zu werten ist. Als Aprilscherz oder als sportliche Veranstaltung. Man wird sehen…